Ausblick
Weltweit stieg die Zahl der ADSL-Anschlüsse von 58 Mio. im Jahr 2003 auf 107 Mio. ersten Quartal 2005. Quelle: Bitkom-Studie „Daten zur Informationsgesellschaft“ 2004
In Deutschland meldete die Deutsche Telekom zum Ende des Geschäftsjahres 2003 eine Steigerung der Anzahl von ADSL-Anschlüssen auf 4 Millionen, was eine Steigerung von 40 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Laut Angaben der Telekom-Festnetztochter T-Com ist vier Jahre nach Beginn der Vermarktung am 23. September 2004 der fünfmillionste ADSL-Anschluss in Betrieb genommen worden. Nach einer Point Topic-Studie gab es 2005 Ende des zweiten Quartals 7,8 Millionen DSL-Anschlüsse in Deutschland. Diese Zahl wird laut einer Bitkom-Studie bis Ende 2005 auf rund 10 Mio. steigen. Ein Ende des Wachstums ist nicht absehbar.
Weltweit gab es nach der Studie von Point Topic im zweiten Quartal 2005 176,3Mio Breitbandanschlüsse, wovon 65% DSL Anschlüsse sind. Die meisten Breitbandanschlüsse gibt es der Studie zufolge in den USA mit 38,2 Millionen Anschlüssen, gefolgt von China mit 30,8 Millionen und Japan mit 20,7 Millionen.
Absoluter Spitzenreiter bei der reinen Zahl der DSL-Anschlüsse in einem Staat ist China mit 21,2 Millionen Anschlüssen, was bei 1,3 Mrd. Einwohnern eine Quote von 16 DSL-Anschlüssen je 1.000 Einwohner ergibt. Der am schnellsten wachsende Breitband-Markt ist die Türkei vor Argentinien und Indien.
Gemessen an der Zahl der DSL-Anschlüsse liegt Deutschland mit 7,8 Millionen knapp vor Frankreich an der Spitze der europäischen Staaten. Im Verhältnis zu den vorhandenen Telefonanschlüssen schneidet die Bundesrepublik jedoch weitaus schlechter ab und liegt weltweit nur auf Platz 19: Auf 1.000 Telefonanschlüsse kommen hierzulande 139 ADSL-Anschlüsse (unbekannte Quelle). Ursachen dafür liegen in der starken Nutzung von ISDN-Anschlüssen, speziell im gewerblichen Bereich, und dem Ausbau der ostdeutschen Gebiete mit Glasfaser (OPAL).
Die T-Com hat im September 2005 einen ADSL-Testbetrieb mit deutlich gesteigerten maximalen Übertragungsraten aufgenommen. Bis zu 800 Pilotkunden in Hamburg und Stuttgart können ADSL mit 16- bzw. 25 Mbit/s Downloadrate testen.
|